Was das Rauchen angeht, hat Österreich einen unrühmlichen Platz im europäischen Spitzenfeld. Rund 24 Prozent der Erwachsenen rauchen täglich. Das gilt bisher als Hauptursache für die Entstehung von Lungenkrebs. Rund 5.000 Frauen und Männer erhalten jährlich diese Diagnose. Das Alarmierende: Immer öfter bekommen auch Nichtraucher:innen ein Lungenkarzinom.
ORF
Der Grund ist die Feinstaubbelastung, die zu einem großen Teil durch den Autoverkehr entsteht – zum Teil aus Auspuffen, zum Teil aus Reifen- und Bremsabrieb. Aber auch in den eigenen vier Wänden gibt es Feinstaubquellen, die den meisten Menschen nicht bewusst sind. Kerzen, Räucherstäbchen, offene Kamine und sogar Gasherde sorgen dafür, dass vor allem im Winterhalbjahr die Feinstaubbelastung in Innenräumen größer sein kann als neben einer vielbefahrenen Straße.
Gestaltung: Christian Kugler
Links:
- Luftverschmutzung: Feinstaub steigert Risiko für Lungenkrebs - science.ORF.at
- Estimated worldwide variation and trends in incidence of lung cancer by histological subtype in 2022 and over time: a population-based study - The Lancet Respiratory Medicine
- Feinstaub - gesundheitliche Gefahren | Gesundheitsportal
- Unterschätzte Belastung: Feinstaub in Innenräumen ist häufig gefährlicher als in der Außenluft - wissenschaft.de
- Lungenkrebsalarm: Immer mehr Nichtraucher betroffen! - die-nachrichten.at
ORF
ORF
ORF
ORF
ORF
ORF
ORF
ORF
ORF
ORF
ORF
ORF
Silver Living
ORF/Kiwi TV/Tanja Schreiber