"bewusst gesund" am 7.10.2023: Superfrucht - Granatapfel für Gesundheit und Schönheit ORF
ORF
Man findet ihn immer öfter im Supermarkt und in trendigen Rezepten ist er das Highlight: der Granatapfel. Mit seinen vielen Samenkernen ist er ein Symbol für Fruchtbarkeit. In der griechischen und persischen Mythologie gilt der Granatapfel als Symbol für Schönheit und ewiges Leben. Und das nicht ganz unberechtigt, denn Studien zeigen: Er ist ein Wundermittel für Immunabwehr, Herz und Gefäße. Neben der hohen Konzentration an Vitamin C finden sich auch Polyphenole und Flavonoide in der Frucht.
Regelmäßig getrunken kann Granatapfelsaft Bluthochdruck langfristig senken, durch seinen niedrigen Glykämischen Index ist er auch für Diabetiker:innen gut geeignet. Bald hat die exotische Frucht Hochsaison: Der Granatapfel wird ab September geerntet.
Gestaltung: Larissa Putz

Links:

30. August 2025

„Bewusst gesund“-Tipp: Leben mit einem Herzschrittmacher

Schwindelgefühl, Leistungsschwäche und sogar regelmäßige Ohnmachtsanfälle sind Symptome einer Herzrhythmusstörung. In vielen Fällen brauchen die Betroffenen einen Herzschrittmacher. In Österreich wird ca. 5.300 Menschen pro Jahr ein solcher Taktgeber erstmals implantiert.
"Bewusst gesund" am 30.8.2025: Tipp: Leben mit einem Herzschrittmacher ORF
Was das für die Betroffenen bedeutet und was im Alltag nach einer Implantation zu beachten ist, erklärt Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn.

Links:

30. August 2025

Studiogespräch: Trends in der Gesundheitsvorsorge und ihre Sinnhaftigkeit

Vorsorge kann heute viel mehr beinhalten als nur einen jährlichen Gesundheitscheck – in unterschiedlichen Ausprägungen ist sie bei vielen sogar zu einer Art Trend geworden. In Lifestyle-Magazinen und in den sozialen Medien werden neuerdings verschiedene Methoden zur Selbstvorsorge propagiert. Prominente empfehlen auf Instagram beispielsweise einen sogenannten Full-Body-Scan. Dadurch soll man Krebs oder Aneurysmen bereits in einem sehr frühen Stadium erkennen. Allerdings ist eine so detaillierte Untersuchung für die meisten Menschen absolut nicht notwendig und manchmal sogar kontraproduktiv.
Mehr zu sinnvollen sowie zu fragwürdigen Gesundheits-/Vorsorgetrends erläutert Public-Health-Experte Dr. Richard Felsinger von der MedUni Wien.
"Bewusst gesund" am 30.8.2025: Studiogespräch: Trends in der Gesundheits-Vorsorge und ihre Sinnhaftigkeit ORF

Kontakt:

Dr. Richard Felsinger
Zentrum für Public Health
Medizinische Universität Wien
E-Mail: richard.felsinger@meduniwien.ac.at
public-health.meduniwien.ac.at/

Link:

30. August 2025

Fettverbrennung erst nach einer halben Stunde Sport – Fakt oder Mythos?

Nach einem langen, anstrengenden Arbeitstag noch Sport zu machen, fällt vielen auch im Sommer schwer. Noch dazu sollte man sich mindestens 30 Minuten lang bewegen, heißt es oft – angeblich wird erst dann Fett abgebaut. Das würde also bedeuten, dass jede sportliche Betätigung unter einer halben Stunde hinsichtlich Fettverbrennung gänzlich umsonst wäre?
"Bewusst gesund" am 30.8.2025: Fettverbrennung erst nach einer halben Stunde Sport - Fakt oder Mythos? ORF
Christine Reiler schaut sich genauer an, ob es diese „Mindestzeit“ zur Kalorienverbrennung tatsächlich gibt, oder ob es sich hier um ein weit verbreitetes Gerücht handelt. Außerdem hat sie ein paar Tipps aus der Naturheilkunde dabei, die beim Abnehmen unterstützen können.
Gestaltung: Tommy Schmidle

Link:

"bewusst gesund" am 25.11.2023: Trendsport Body Reformer Training ORF
30. August 2025

Trainieren wie die Hollywood-Stars

ORF
Wenn sich Hollywood-Stars auf den Social-Media-Kanälen beim Sport zeigen, werden diese Sportarten schnell zum weltweiten Trend: Wie etwa das „Body Reformer Training“. Kim Kardashian, Jennifer Aniston und Harry Styles stählen ihren Körper auf dem „Reformer“ – einem Gerät, das ursprünglich für Pilates entwickelt wurde. Das Besondere daran ist eine bewegliche Platte, auf der man die Übungen macht. So soll vor allem die Rumpfmuskulatur gestärkt werden. Diese Trainingsform ist nun auch in Österreich angekommen, „Bewusst gesund“ hat sie sich näher angeschaut.
Gestaltung: Steffi Zupan
"Bewusst gesund" am 30.8.2025: Trainieren wie die Hollywood-Stars ORF

Link:

Warnung

Fake-Anzeigen im Umlauf

Derzeit ist auf Facebook und Instagram Werbung im Umlauf, in denen Dr. Christine Reiler und Prof. Siegfried Meryn Potenz- und Herzmittel propagieren. Diese sind Fake-Anzeigen!
ORF nachlese September 2025

Lipom – meist gutartige Fettgeschwulst

Gesundheitstipp von
Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn
Es beginnt meist als kleiner Knubbel unter der Haut, der langsam zu einer Beule wird. Das können die Anzeichen eines Lipoms, das heißt, einer Fettgeschwulst sein. Gleich vorweg: Diese gutartigen Weichteiltumore sind meist harmlos.

Meist völlig harmlos

Tumor ist schlicht der medizinische Begriff eines Gewächses, einer Geschwulst. Das bedeutet, ein Lipom ist ein gutartiger Tumor aus Fettgewebszellen, den sogenannten Adipozyten. Sie entarten praktisch nie. Demnach gelten sie auch nicht als Krebsvorstufe der bösartigen Fettgewebsgeschwulst, dem sogenannten Liposarkom. Sie sind eine Art Häutchen im Unterhautfettgewebe, welches Fettzellen umschließt. Diese weichen Knoten unter der Haut können sich am ganzen Körper bilden, treten aber meist an Oberschenkeln, Rumpf, Ober- bzw. Unterarmen und manchmal auch im Kreuzbereich auf.

Gut diagnostizierbar

Wir wissen, dass etwa ab dem 40. Lebensjahr die Häufigkeit dieser Lipome deutlich ansteigt. Interessanterweise sind mehr Männer als Frauen davon betroffen. Häufig sind diese Lipome direkt unter der Haut und lassen sich leicht verschieben. Wenn man sich mit der Diagnose unsicher ist, kann man sich mit dem Ultraschall behelfen. Das dauert nur wenige Minuten und zeichnet ein ganz typisches Bild eines Lipoms und man ist dann auch beruhigt.

Wissenschaftlich noch unklar

Ihre Entstehung verhindern kann man allerdings nicht. Auch ist ihre Ursache noch nicht wissenschaftlich geklärt. Zumeist entstehen sie sporadisch, ohne nähere Ursache. Sie wachsen in der Regel nur langsam. Ihre Größe kann aber von einem bis zu zehn Zentimetern betragen. Es gibt sogar die sogenannte Lipomatose. Das ist eine Hauterscheinung, bei der Menschen 20 oder 30 Lipome haben. Das ist oft sehr mühsam für die Betroffenen. Für viele ist es ein ästhetisches Problem. Besonders, wenn sie in der Nähe eines Nervs liegen, können sie auch schmerzhaft sein.

Chirurgische Entfernung

Wenn die Fettansammlungen für die Betroffenen zur psychischen Belastung werden, wenn sie sich entzünden oder je nach Lokalisation eben schmerzen, müssen Lipome chirurgisch entfernt werden. Sitzen sie direkt unter der Haut, ist das ein kleiner Eingriff und sie werden von einem Chirurgen einfach herausgeschält. Manchmal bedarf es allerdings eines größeren Eingriffs, da sie auch tiefer und sogar in der Muskulatur sitzen können. In seltenen Fällen können sie auch zum Beispiel im Bauchraum auftreten. Dann spürt man sie aber nicht und ihre Diagnose ist meist ein Zufallsbefund.

Download:

"bewusst gesund" am 3.5.2024: Muskelkrampf – vorbeugen und Schmerzen lindern ORF
23. August 2025

Muskelkrampf – vorbeugen und Schmerzen lindern

ORF
Der menschliche Körper hat ca. 650 Muskeln und grundsätzlich kann sich jeder einzelne davon ungewollt zusammenziehen, also krampfen. Rund 90 Prozent der jungen Erwachsenen haben schon einmal einen sogenannten Muskelkrampf gespürt, die Hälfte der über 65-Jährigen erlebt das sogar regelmäßig.
Bei einem Muskelkrampf unterscheidet man zwischen nächtlichen Krämpfen und jenen beim Sport. Die häufigsten Ursachen sind Verspannungen, Nährstoffmangel, Dehydration oder Nebenwirkung von Medikamenten. Je nach Ursache erfolgt die Behandlung. In den meisten Fällen bieten ausgewogene Ernährung, ausreichend Flüssigkeit und Bewegung rasche Besserung.
Gestaltung: Steffi Zupan
"bewusst gesund" am 3.5.2024: Muskelkrampf ORF

Links:

23. August 2025

„Dreck reinigt den Magen“: Fakt oder Mythos?

Bei Kleinkindern ist die orale Phase bekanntlich besonders wichtig. Sie stecken beispielsweise beim Spielen im Sandkasten alles, was sie finden können, in den Mund – und damit auch Schmutz, Staub und Sand. Auch die heruntergefallene Brotscheibe wird vielleicht doch noch schnell gegessen. Angeblich kein Problem: „Dreck reinigt den Magen“. Eine alte „Weisheit“, die viele schon einmal von den Großeltern oder Eltern gehört haben. Doch was passiert tatsächlich, wenn verunreinigte Substanzen in den Magen-Darm-Trakt gelangen?
"Bewusst gesund" am 23.8.2025: „Dreck reinigt den Magen“: Fakt oder Mythos? ORF
Dr. Christine Reiler klärt auf, welche Funktionen der Magen übernimmt und ob die Aufnahme von Bakterien und anderen Eindringlingen ihm vielleicht doch mehr schadet als nützt.
Gestaltung: Tommy Schmidle

Links:

23. August 2025

Studiogespräch: Künstliche Intelligenz – längst Alltag in der Medizin

Der Begriff künstliche Intelligenz wird vielfach mit Gefahr, Fake-News und kriminellem Potenzial verbunden. Doch die KI kann auch anders. In der Medizin zum Beispiel: So stellt sie den Blutzuckerspiegel von Kindern mit Diabetes nachts zuverlässig ein, sie schließt aus dem Blickverhalten eines Menschen auf ein erhöhtes Demenzrisiko oder aus auffälligen Hirnmustern auf Epilepsie. Darüber hinaus gibt es bereits zahlreiche digitale Anwendungen, die den Alltag von Patientinnen und Patienten erleichtern und zukünftig sogar ärztlich verschrieben werden könnten. In „Bewusst gesund“ gibt Public-Health-Experte Dr. Richard Felsinger einen Ausblick auf die Zukunft.
"Bewusst gesund" am 23.8.2025: Studiogespräch: Künstliche Intelligenz – längst Alltag in der Medizin ORF

Kontakt:

Dr. Richard Felsinger
Zentrum für Public Health
Medizinische Universität Wien
E-Mail: richard.felsinger@meduniwien.ac.at
public-health.meduniwien.ac.at/
Lesetipp: Informationen zu KI im Gesundheitswesen
www.parlament.gv.at/dokument/fachinfos/zukunftsthemen/093_ki-diagnose.pdf
Lesetipp: Wie KI die medizinische Diagnose und Therapie verbessert
science.apa.at/mehrzumthema/wie-ki-die-medizinische-diagnose-und-therapie-verbessert
Samariterbund: Reden wir über „KI“ im Gesundheitsbereich
www.samariter-favoriten.at/samariterbund-reden-wir-ueber-ki-im-gesundheitsbereich
23. August 2025

„Bewusst gesund“-Tipp zum Thema Stirnhöhlenentzündung

Die Stirnhöhlen gehören zu den Nasennebenhöhlen und befinden sich über den Augenbrauen. Entzündet sich die Schleimhaut, spricht man auch von Sinusitis frontalis. Zu den häufigsten Ursachen zählen Bakterien, Viren aber auch Allergien. Schränken Polypen oder eine verkrümmte Nasenscheidewand die Belüftung der Stirnhöhlen ein, kann die Sinusitis auch chronisch werden. 
"bewusst gesund" am 13.4.2024: Stirnhöhlenentzündung ORF
Welche Hausmittel hilfreich sind und welche weiteren Therapiemöglichkeiten es gibt, erklärt Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn.

Link:

"bewusst gesund" am 15.6.2024: Singen statt Sprechen - Musiktherapie nach Schlaganfall ORF
23. August 2025

Singen statt Sprechen – Musiktherapie nach Schlaganfall

ORF
Viele singen aus Freude in der Dusche, beim Kochen oder auch in einem Chor. Für manche Menschen ist das Singen jedoch eine Möglichkeit zu kommunizieren, weil sie die Sprache verloren haben. Die sogenannte Aphasie zeigt sich je nach Ausprägungsgrad in weitgehendem Verlust von Sprache, der Fähigkeit des Schreibens und Lesens und ist häufig eine Folge von Schlaganfällen. Das Erstaunliche: viele Menschen mit Aphasie können zwar nicht sprechen, aber leise singen – und das ist ein Ansatz für spezielle Therapiekonzepte, um die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern.
Gestaltung: Christian Kugler

Links:

ORF ON

„Bewusst gesund“ sehen, wann und wo Sie wollen!

So können Sie die Sendung - oder genau den Beitrag, der Sie interessiert - sehen, wann und wo Sie wollen: auf dem Computer, auf Ihrem internetfähigen Fernseher oder auf dem Smartphone.
Alle Beiträge von „Bewusst gesund - Das Magazin“ (auch in Österreichischer Gebärdensprache) stehen nach der Ausstrahlung auf ORF ON zum Abruf zur Verfügung.

Links:

„Bewusst gesund“ auch in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS)

„Bewusst gesund“, das samstägliche ORF-Gesundheitsmagazin mit Dr. Christine Reiler um 17.30 Uhr in ORF 2 wird seit Jänner 2023 mit ÖGS über ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 SD (via simpliTV) sowie auf ORF ON via Live-Stream und Video-on-Demand angeboten. Gefördert von der Verwertungsgesellschaft Rundfunk.
Zudem stehen den gehörlosen und hörbehinderten Zuschauerinnen und Zuschauern im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf ORF ON Live-Untertitel zur Verfügung.
Auszeichnung

Silver Living-Award: Platz 2 für Silke Tabernik und „bewusst gesund“-Beitrag „Erzählcafés“

Eine freudige Nachricht: Beim Silver Living-Award für 2022 hat Silke Tabernik mit dem „bewusst gesund“-Beitrag „Erzählcafés“ den 2. Platz gewonnen!
Silver Living-Preisverleihung am 27. September 2023 mit Elisabeth Engstler, Silke Tabernik und Vera Led (Firma nobi) Silver Living
„Silver Living“-Preisverleihung am 27. September 2023 mit Elisabeth Engstler, Silke Tabernik und Vera Led (Firma nobi)
Um dem Thema „Leben im Alter“ medial mehr Aufmerksamkeit zu schenken, kürt „Silver Living“ jährlich österreichische Journalistinnen und Journalist, die sich mit der Thematik auseinandersetzen. Das Preisgeld spendet sie der Organisation Harambee, die unter anderem eine neue Schule für Kinder kranker Eltern aufbaut.

Link:

Auszeichnung

Wiener Gesundheitspreis 2022: „bewusst gesund“-Beitrag „Stiegenfit“ ausgezeichnet

Steffi Zupan hat mit ihrem Beitrag „Stiegenfit - Tipps zur täglichen Bewegung“ einen Medienpreis im Rahmen des Wiener Gesundheitspreises 2022 zum Jahresschwerpunkt „Gesundheit und Sport/Bewegung“ gewonnen. Mit dem Projekt „Stiegenfit“ werden manche Stiegenhäuser in der Seestadt Aspern zu Turnhallen. Plakate mit Anleitungen zu alltagstauglichen Fitnessübungen sollen die Bewohner und besucher nicht nur animieren zu Fuß zu gehen, satt mit dem Lift zu fahren, sondern auch einfache Übungen zwischen den Stockwerken zu machen.
Medienpreis an „Bewusst gesund – Das Magazin“: Steffi Zupan mit Sohn Arthur, und Miriam Hie ORF/Kiwi TV/Tanja Schreiber
Steffi Zupan mit Sohn Arthur, und Miriam Hie
Gesendet wurde der Beitrag in „BEWUSST GESUND – das Magazin“ am 8.1.2022
ORF.at Network

Thema Gesundheit online

Im ORF.at Network bieten Ö1 AmPuls, science.ORF.at und salzburg.ORF.at regelmäßig Informationen zum Thema Gesundheit an.
Kontakt

Ihr Draht zur Redaktion „bewusst gesund“

Das ORF-Gesundheitsmagazin „bewusst gesund“ wird samstags um 17.30 Uhr in ORF 2 ausgestrahlt.
„bewusst gesund“-Präsentatorin ist Christine Reiler.
Anschrift:
ORF Redaktion „bewusst gesund“
1136 Wien