"bewusst gesund" am 2.12.2023: Operationsrisiko - Verwachsungen im Bauchraum ORF
ORF
Immer mehr Operationen werden minimalinvasiv mit endoskopischen Techniken durchgeführt. Bei der sogenannten Schlüssellochchirurgie wird weniger Gewebe verletzt als bei OPs mit großen Schnitten. Vor allem große, offene Operationen im Bauchraum haben in manchen Fällen Verwachsungen, also ausgedehntes Narbengewebe, zur Folge. Das kann speziell im Bereich des Darms gefährlich werden oder spätere Operationen komplizierter machen, wie das Beispiel einer Wienerin zeigt.
Eine heute 60-Jährige musste sich schon seit dem Teenageralter immer wieder Bauchoperationen unterziehen, wodurch ihr Bauch von Verwachsungen durchzogen wurde. Dementsprechend groß war die Angst vor einem anstehenden Routineeingriff.
Gestaltung: Christian Kugler

Link:

2. Dezember 2023

40 Jahre HIV

Anfang der 1980er Jahre taucht eine seltene Form von Lungenentzündung auf und die ersten Menschen sterben daran. Das „Schreckgespenst AIDS“ geht um. Aids steht übersetzt für „erworbenes Immunschwäche-Syndrom“. Vor 40 Jahren wurde das auslösende HI-Virus entdeckt und 1987 die erste Behandlung in den USA zugelassen, die allerdings starke Nebenwirkung wie Blutarmut hatte. Seither hat die Forschung immer neue Therapien entwickelt. Die HIV-Infektion ist mittlerweile gut behandelbar und in einzelnen Fällen konnte sogar eine Heilung erzielt werden. Trotzdem warnen Fachleute vor dem zu sorglosen Umgang mit der übertragbaren Erkrankung.

Kontakte:

AIDS HILFE WIEN
Mariahilfer Gürtel 4, 1060 Wien
Tel.: +43 (0)1 599 37
E-Mail: office@aids-hilfe-wien.at
https://aids.at
Österreichische AIDS Gesellschaft:
Österreichische Gesellschaft niedergelassener Ärzte zur Betreuung HIV-Infizierter:
"bewusst gesund" am 2.12.2023: Süßstoffe - kalorienarm, aber ungesund ORF
2. Dezember 2023

Süßstoffe - kalorienarm, aber ungesund

ORF
Ein Kuchen zum Kaffee, ein Keks zwischendurch oder ein Stück Torte als Nachspeise – echten Geschmack ohne Kalorien versprechen künstliche Süßstoffe wie Aspartam, Saccharin, Sucralose und Co. Künstliche Süßstoffe sind oft hundertfach süßer als natürlicher Zucker und schon sehr kleine Mengen reichen aus, um den süßen Geschmack zu erzeugen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass künstliche Süßstoffe unser Mikrobiom beeinflussen und diese Veränderung scheint sich auch auf den Zuckerstoffwechsel auszuwirken. Eine gestörte Glukosetoleranz ist ein Risikofaktor für Übergewicht und Typ-2-Diabetes.
Künstliche Süßstoffe stimulieren unsere Geschmacksrezeptoren, aber auch das Verlangen nach Süßem. Daher raten Fachleute, den Zucker lieber gegen Obst oder andere natürliche Süßungsmittel auszutauschen und auf künstliche Süßungsmittel zu verzichten.
Gestaltung: Larissa Putz

Links:

Rezepte:

Kekse – 100% pflanzlich und zuckerfrei

Menge 10 Stück, Vorbereitungszeit 30 Min.
Zutaten
180 g Haferflocken
2 TL Backpulver
1 TL Zimt
300 g Datteln - entsteint (z.B. Sukari Soft oder Medjool)
2 EL Erdnussmus
3 EL Pflanzenmilch - nach Wahl
Zubereitung
  • Haferflocken in einem Mixer zu grobem Mehl verarbeiten und zusammen mit Backpulver und Zimt in eine Schüssel geben.
  • Entsteinte und (nur bei Bedarf) kurz in Wasser eingeweichte (weil zu hart) Datteln sowie Erdnussmus und Flüssigkeit hinzugeben.
  • Die Masse mit den Händen kneten oder in der Küchenmaschine zu einem Teig verarbeiten. Wenn der Teig zu trocken und bröselig ist, einfach etwas mehr Flüssigkeit hinzugeben. Ist er zu matschig, dann noch etwas Hafermehl dazu tun.
  • Ca. 1 EL Masse in die Hand nehmen, Kugeln daraus formen und diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und plattdrücken, z.B. mit der Unterseite eines Glases.
  • Etwa 10-12 Minuten bei 180°C Ober-/Unterhitze backen. Abkühlen lassen und genießen!

Energie Schneebälle – 100% pflanzlich und zuckerfrei

Menge 20 Stück, Vorbereitungszeit 15 Min.
Zutaten
280 g Datteln (entsteint)
200 g Walnüsse
50 g Samen (Leinsamen und/oder Sesam)
40 g Nussmus
1 Prise Salz
1 TL Zimt
30 g Kokosnussraspeln
Zubereitung
  • Alle Zutaten in einen (Hochleistungs-)Mixer geben und so lange mixen, bis ein gleichmäßiger Teig entstanden ist. Dieser sollte schön klebrig und ölig (nicht zu trocken) sein.
  • Ca. 20 Kugeln formen (mit den Händen oder mit einem Eisportionierer) und in Kokosnussraspeln wenden.
  • Die Schneebälle in eine wieder verschließbare Box geben und im Kühlschrank oder Gefrierfach lagern. Im Kühlschrank halten sie etwa 1-2 Woche, im Gefrierschrank einige Wochen.

Frühstückscookies – 100% pflanzlich

Menge 6-8 Stück, Vorbereitungszeit 10 Min.
Zutaten
100 g Haferflocken fein
2-3 EL fein püriertes Apfelmus
40 g Rosinen
40 g Vollkornmehl
40 g Mandelstifte
50 g Kokosöl
30 g Leinsamen
30 g Zucker
1 TL Backpulver
1 TL Zimt
1/2 TL Salz
Zubereitung
Backofen auf 150°C Heißluft vorheizen. Alle Zutaten zu einem Teig verarbeiten. Den Teig zu 6-8 runden Keksen formen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und je nach Dicke 15-20 Minuten backen.
Wir empfehlen gleich die doppelte Menge zu machen und die Hälfte einzufrieren!

Karotten-Walnuss-Muffins

Menge 12 Stück, Vorbereitungszeit 20 Min.
Zutaten:
100 g Sojamilch
60 ml Rapsöl
2 Eier aus Freilandhaltung
30 g brauner Zucker
2 große Karotten
100 g Vollkornmehl
100 g Haferflocken
50 g gehackte Walnüsse
50 g Leinsamen
50 g Rosinen
1/2 TL Zimt
1 Prise Salz
2 TL Backpulver
Zubereitung
  • Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Sojamilch, Öl, Eier, Zucker gut verrühren.
  • Karotten schälen und fein raspeln.
  • In einer Schüssel Mehl, Haferflocken, Walnüsse, Lein- samen, Rosinen, Zimt, Salz und Backpulver vermengen.
  • Die trockenen Zutaten unter die Ei-Öl-Mischung rühren. Karottenraspel unterheben.
  • Muffinblech mit Rapsöl einfetten, Teig in ca. 12 Muffinformen einfüllen.
  • 20 Minuten backen.
Tipp: Die Muffins halten sich luftdicht verpackt im Kühlschrank für mehrere Tage. Sie können auch optimal eingefroren werden, und dann bei Bedarf schnell aufgetaut werden - als nährstoffreichen Snack zwischendurch!
2. Dezember 2023

„Bewusst gesund“-Tipp: Symptomunterschiede von Erkältung, Covid und Grippe

Die Zahl der Krankenstände steigt, denn wie jedes Jahr in der kalten Jahreszeit gehen Erkältungsviren um, gleichzeitig nehmen die Coronainfektionen zu und die Grippewelle steht vor der Tür. Alle drei Infekte können sich durch Husten, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen und Fieber zeigen. Auch wenn die Symptome ähnlich sind, gibt es doch Unterschiede. Welche das sind, erklärt Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn.

Links:

"bewusst gesund" am 2.12.2023: Musizieren im Alter ORF
2. Dezember 2023

Musizieren im Alter

ORF
„Was Hänschen nicht lernt, das lernt Hans nimmermehr“ lautet ein bekanntes Sprichwort, das sich in vielen Köpfen festgesetzt hat. Dabei hat es gerade für ältere Menschen viele Vorteile, etwas Neues zu lernen, vor allem wenn es sich dabei um ein Musikinstrument handelt. Auch wenn es anfänglich schwierig erscheint, zahlt es sich aus: Aktives Musizieren kann einigen altersbedingten Schwächen vorbeugen und hat positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden – und dabei spielt es keine Rolle, für welches Instrument man sich entscheidet.
Gestaltung: Christoph Hofer

Links:

ORF nachlese Dezember 2023

Einmal pieks - und Schutz!

Gesundheitstipp von
Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn
Seit Oktober ist in Österreich wieder die Impfung gegen Influenza (also die echte Grippe) verfügbar. Erstmals ist sie gegen einen Selbstbehalt von sieben Euro zu haben. Nach zwei Jahren mit nur wenigen Grippefällen folgte im vergangenen Winter eine ungewöhnlich starke Welle, bei der mehr als 4 000 Menschen an Influenza starben und ca. 650 000 daran erkrankt sein dürften.

Für wen wird die Impfung also empfohlen?

Wir haben aus den vergangenen Jahren gelernt, dass die Grippe durchaus genauso gefährlich ist wie alle anderen viralen Infekte – allen voran Corona. Daher wird die Impfung nicht nur für Risikogruppen wie chronisch Erkrankte und ältere Menschen empfohlen.
Die Empfehlung lautet nun: für Menschen ab 60 Jahren. Weil ab diesem Alter etwa das Immunsystem schwächer wird und diese Gruppe daher mehr gefährdet ist. Für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Herz-, Nieren- oder Atemwegserkrankungen, aber auch Diabetes. Im Wesentlichen auch Personen, die in Pflegeoder Seniorenheimen leben, weil hier auch die Immunität geschwächt und die Übertragbarkeit erleichtert ist.
Genauso ist die Grippeimpfung für Menschen empfohlen, die in Pflegeberufen arbeiten und so viel Kontakt mit gefährdeten Personen haben. Auch Schwangere sollten sich ab dem 2. Drittel der Schwangerschaft gegen Influenza impfen lassen, weil es hier durch einen schweren Infekt durchaus zu Komplikationen kommen kann.
Für alle anderen – ab dem 6. Lebensmonat – ist es genauso sinnvoll, aber natürlich kein Muss. Das möchte ich auch hier gerne nochmals betonen: Es handelt sich für alle beschriebenen Personengruppen rein um Empfehlungen, also braucht sich niemand einen Druck zu machen. Aber noch einmal: Es sind in der vergangenen Saison mehr als 4 000 Menschen am Influenza- Virus gestorben. Die ideale Zeit, sich impfen zu lassen, ist zwar der Spätherbst – von Mitte Oktober bis Ende Dezember – aber man kann sich auch danach noch impfen lassen und sich somit vor schweren Infekten schützen. Übrigens: Unter der Voraussetzung, dass eine Indikation zur Impfung sowohl gegen Influenza als auch gegen COVID-19 besteht, ist die gleichzeitige Verabreichung der beiden Impfstoffe möglich.

RSV-Schutzimpfung

Vergangenes Jahr waren aber gleich drei Virenstämme gleichzeitig aktiv. Neben den bekannten Stämmen von Influenza und Corona, die wir alle kennen, hat es auch viele Fälle von sogenannten RSV-Infektionen gegeben – medizinisch als Respiratorisches Synzytial-Virus bezeichnet.
Ist das auch heuer zu erwarten? Die Antwort ist leider ja. Diese Viren werden immer präsenter und können auch schwere Infektionen der Atemwege verursachen. Und das vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern. Daher ist die RSV-Impfung auch für diese Gruppe sehr empfohlen. Diesmal gibt es zwei aktive Impfstoffe dafür.
In Österreich beginnt die RSV-Saison meist im November und erreicht ihren Höhepunkt im Februar. Es genügt eine einmalige Impfung in der Saison, um geschützt zu sein – so der Stand der aktuellen Forschung. Dasselbe gilt aber auch wieder für die Gruppe jener Menschen, die ein schwaches Immunsystem haben, also ab dem 60. Lebensjahr. Denn auch hier können wirklich schwere Atemwegserkrankungen auftreten und in diesen Fällen ist eine Impfung tatsächlich hilfreich.

Download:

25. November 2023

Pilzinfektion – eine unterschätzte Gefahr

Sie sind überall, wir leben mit ihnen und zum Teil leben sie auch in uns – Pilze. Auch wenn unser Körper und das Immunsystem daran gewöhnt sind, können sie gefährlich werden. Sie sind anspruchslos und das macht sie so überlebensfähig. Jeder fünfte Erwachsene leidet im Laufe seines Lebens an einem Fußpilz und weit mehr als jede zweite Frau hatte mindestens schon einmal einen Scheidenpilz. Jedes Jahr sterben weltweit etwa 1,7 Millionen Menschen an Pilzinfektionen. Häufig werden die Symptome nicht richtig erkannt. Außerdem entwickeln immer mehr Pilze – ähnlich wie Bakterien – Resistenzen und neue Arten verbreiten sich.
Pilzinfektionen haben in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Ein wesentlicher Grund dafür ist die steigende Zahl stark immungeschwächter oder schwerstkranker Patienten und Patientinnen.
Gestaltung: Larissa Putz
"bewusst gesund" am 25.11.2023: Pilzinfektion - eine unterschätzte Gefahr ORF

Links:

25. November 2023

Früherkennung Bauchspeicheldrüsenkrebs

Die Bauchspeicheldrüse, auch Pankreas genannt, liegt hinter dem Magen in der Bauchhöhle und ist eine der größten Drüsen des menschlichen Organismus. Die Funktionen der Bauchspeicheldrüse betreffen die Verdauung und den Zuckerstoffwechsel. Bauchspeicheldrüsenkrebs weist unter allen Krebserkrankungen eine der niedrigsten Überlebensraten auf. Jährlich werden laut Statistik Austria in Österreich jeweils mehr als 1.500 Neuerkrankungen und Sterbefälle durch Bauchspeicheldrüsenkrebs oder Pankreaskarzinom gezählt, Tendenz steigend. Da die Erkrankung lange Zeit symptomlos verläuft, wird ein Pankreaskarzinom oft erst entdeckt, wenn es schon weiter fortgeschritten ist.
Fragen zur Früherkennung beantwortet Univ.-Prof. Dr. Martin Schindl, Leiter der Abteilung für Pankreas-Chirurgie am AKH in Wien, in „Bewusst gesund“.
"bewusst gesund" am 25.11.2023: Früherkennung Bauchspeicheldrüsenkrebs ORF
Österreichische Krebshilfe-Krebsgesellschaft
Tuchlauben 19, 1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 7966450
Fax: +43 (0)1 7966450-90
E-Mail: service@krebshilfe.net
www.krebshilfe.net

"bewusst gesund" am 25.11.2023: Jod - ein lebensnotwendiges Spurenelement ORF
25. November 2023

Jod - ein lebensnotwendiges Spurenelement

ORF
Vitamin C, Vitamin D oder Magnesium sind in aller Munde. Das mindestens ebenso wichtige Spurenelement Jod wird viel weniger beachtet, obwohl es der Körper ständig braucht. Obwohl es bei den meisten Menschen sogar in höherer Menge völlig unbedenklich ist, hat es einen erstaunlich umstrittenen Ruf. Dabei war es ein medizinischer Segen, als in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts auch in Österreich damit begonnen wurde, Speisesalz mit Jod zu versetzen. Denn die Böden im Alpenraum sind ausgesprochen jodarm und häufige Kropfbildungen, aber auch Entwicklungsstörungen bei Kindern waren die Folge.
Neben jodiertem Salz sind auch Meeresfrüchte und Algen reich an Jod und sollten daher regelmäßig gegessen werden.
Gestaltung: Christian Kugler

Links:

25. November 2023

„Bewusst gesund“-Tipp zum Thema Medikamentenabhängigkeit

Wenn Menschen länger unter Schlafstörungen leiden, greifen viele zu Medikamenten. Einige davon haben ein hohes Suchtpotenzial.
Zwei Prozent der Bevölkerung sind nach Schätzungen abhängig von Medikamenten, wobei von einer hohen Dunkelziffer auszugehen ist. Überdurchschnittlich oft sind Frauen davon betroffen.
Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn informiert, bei welchen Medikamenten die Gefahr, abhängig zu werden, am größten ist und wie sich eine Medikamentenabhängigkeit bemerkbar macht.
"bewusst gesund" am 25.11.2023: Bewusst Gesund-Tipp: Medikamentenabhängigkeit ORF

Links:

"bewusst gesund" am 25.11.2023: Trendsport Body Reformer Training ORF
25. November 2023

Trendsport Body Reformer Training

ORF
Wenn sich Hollywood-Stars auf den Social-Media-Kanälen beim Sport zeigen, werden diese Sportarten schnell zum weltweiten Trend, wie das Body Reformer Training. Kim Kardashian, Jennifer Aniston und Harry Styles stählen ihren Körper auf dem „Reformer“, einer beweglichen Platte, die ursprünglich für Pilates entwickelt wurde. Diese Trainingsform ist nun auch in Österreich gelandet.
Gestaltung: Steffi Zupan
"bewusst gesund" am 25.11.2023: Trendsport Body Reformer Training ORF

Link:

„bewusst gesund“ auch in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS)

Der ORF erweitert erneut das Spektrum der Sendungen mit Übersetzung in Österreichische Gebärdensprache: „Bewusst gesund“, das samstägliche ORF-Gesundheitsmagazin mit Dr. Christine Reiler um 17.30 Uhr in ORF 2 wird seit 7. Jänner 2023 mit ÖGS über ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 SD (via simpliTV) sowie auf der ORF-TVthek via Live-Stream und Video-on-Demand angeboten. Gefördert von der VGR GmbH.
Zudem stehen den gehörlosen und hörbehinderten Zuschauerinnen und Zuschauern im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf der ORF-TVthek Live-Untertitel zur Verfügung. Die barrierefreien Sendungen sind auf der ORF-TVthek sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar.
Auszeichnung

Silver Living-Award: Platz 2 für Silke Tabernik und „bewusst gesund“-Beitrag „Erzählcafés“

Eine freudige Nachricht: Beim Silver Living-Award für 2022 hat Silke Tabernik mit dem „bewusst gesund“-Beitrag „Erzählcafés“ den 2. Platz gewonnen!
Silver Living-Preisverleihung am 27. September 2023 mit Elisabeth Engstler, Silke Tabernik und Vera Led (Firma nobi) Silver Living
„Silver Living“-Preisverleihung am 27. September 2023 mit Elisabeth Engstler, Silke Tabernik und Vera Led (Firma nobi)
Um dem Thema „Leben im Alter“ medial mehr Aufmerksamkeit zu schenken, kürt „Silver Living“ jährlich österreichische Journalistinnen und Journalist, die sich mit der Thematik auseinandersetzen. Das Preisgeld spendet sie der Organisation Harambee, die unter anderem eine neue Schule für Kinder kranker Eltern aufbaut.

Link:

Auszeichnung

Wiener Gesundheitspreis 2022: „bewusst gesund“-Beitrag „Stiegenfit“ ausgezeichnet

Steffi Zupan hat mit ihrem Beitrag „Stiegenfit - Tipps zur täglichen Bewegung“ einen Medienpreis im Rahmen des Wiener Gesundheitspreises 2022 zum Jahresschwerpunkt „Gesundheit und Sport/Bewegung“ gewonnen. Mit dem Projekt „Stiegenfit“ werden manche Stiegenhäuser in der Seestadt Aspern zu Turnhallen. Plakate mit Anleitungen zu alltagstauglichen Fitnessübungen sollen die Bewohner und besucher nicht nur animieren zu Fuß zu gehen, satt mit dem Lift zu fahren, sondern auch einfache Übungen zwischen den Stockwerken zu machen.
Medienpreis an „Bewusst gesund – Das Magazin“: Steffi Zupan mit Sohn Arthur, und Miriam Hie ORF/Kiwi TV/Tanja Schreiber
Steffi Zupan mit Sohn Arthur, und Miriam Hie
Gesendet wurde der Beitrag in „BEWUSST GESUND – das Magazin“ am 8.1.2022
ORF TVthek

„bewusst gesund“ sehen, wann und wo Sie wollen!

Alle Beiträge von „bewusst gesund - Das Magazin“ stehen nach der Ausstrahlung in der ORF-TVthek sieben Tage lang auf Abruf zur Verfügung.
So können Sie die Sendung - oder genau den Beitrag, der Sie interessiert - sehen, wann und wo Sie wollen: auf dem Computer, auf Ihrem internetfähigen Fernseher oder auf dem Smartphone.
ORF.at Network

Thema Gesundheit online

Im ORF.at Network bieten der Ö1 Radiodoktor, science.ORF.at und salzburg.ORF.at regelmäßig Informationen zum Thema Gesundheit an.
Kontakt

Ihr Draht zur Redaktion „bewusst gesund“

Das ORF-Gesundheitsmagazin „bewusst gesund“ wird samstags um 17.30 Uhr in ORF 2 ausgestrahlt.
„bewusst gesund“-Präsentatorin ist Christine Reiler.
Anschrift:
ORF Redaktion „bewusst gesund“
1136 Wien