16. August 2025
Studiogespräch: Panikstörungen – was tun?
Panikattacken treten meist aus dem Nichts auf und fühlen sich für Betroffene lebensbedrohlich an: Herzrasen, Atemnot, Schwindel, das Gefühl, ohnmächtig zu werden oder sogar zu sterben. Etwa zehn Prozent der Bevölkerung erleben im Laufe ihres Lebens mindestens eine solche Episode. Treten Panikattacken immer wieder auf, spricht man von einer Panikstörung. Die Angst vor der nächsten Attacke führt oft zu Vermeidung von bestimmten Orten oder sozialen Kontakten. Dabei sind Panikattacken gut behandelbar.
Wie man Panik erkennt, was man dagegen tun kann und warum Vermeidung oft alles noch schlimmer macht, erklärt Psychologe Johannes Lanzinger in „Bewusst gesund“.

Kontakt:
Johannes S. Lanzinger, M.Sc.
Klinischer und Gesundheitspsychologe
Phobius - Psychologisches Zentrum für Angst, Panik & Phobien
Mariahilfer Straße 88A/2/6, 1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 944 7974
E-Mail: kontakt@phobius.at
Website: https://phobius.at
Klinischer und Gesundheitspsychologe
Phobius - Psychologisches Zentrum für Angst, Panik & Phobien
Mariahilfer Straße 88A/2/6, 1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 944 7974
E-Mail: kontakt@phobius.at
Website: https://phobius.at