17. Mai 2025
Studiogespräch: Neues Alzheimer-Medikament
Alzheimer ist eine der häufigsten Demenzformen und wird seit Jahrzehnten erforscht. Bisher gibt es jedoch nur Medikamente, die die Symptome der Krankheit behandeln. Neue Wirkstoffe sollen erstmals nicht nur gegen die Begleiterscheinungen wirken, sondern direkt an den Krankheitsmechanismen ansetzen. Nach anfänglichen Bedenken der europäischen Arzneimittelbehörde ist es nun soweit: Betroffene können in Österreich auf die neue Therapie, den Wirkstoff Lecanemab, hoffen. Dieser bindet gezielt an die schädlichen Beta-Amyloid-Ablagerungen im Gehirn und hilft, sie vom Immunsystem abbauen zu lassen – so verlangsamt es das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit im Frühstadium. Obwohl die neue Therapie keine Heilung verspricht, gilt sie als einer der bisher größten Fortschritte im Kampf gegen Alzheimer.

Kontakte:
Prof. Dr. Walter Struhal
Vorstand der Neurologie am Universitätsklinikum Tulln
Klinische Abteilung für Neurologie
Universitätsklinikum Tulln
Alter Ziegelweg 10, 3430 Tulln an der Donau
E-Mail: neurologie@tulln.lknoe.at
tulln.lknoe.at
Vorstand der Neurologie am Universitätsklinikum Tulln
Klinische Abteilung für Neurologie
Universitätsklinikum Tulln
Alter Ziegelweg 10, 3430 Tulln an der Donau
E-Mail: neurologie@tulln.lknoe.at
tulln.lknoe.at
Alzheimer Austria
Unterstützung für Angehörige und Betroffene
Antonia Croy
1020 Wien, Obere Augartenstr. 26-28
Tel./Fax: +43 (0)1 332 51 66
E-Mail: alzheimeraustria@aon.at
www.alzheimer-selbsthilfe.at
Unterstützung für Angehörige und Betroffene
Antonia Croy
1020 Wien, Obere Augartenstr. 26-28
Tel./Fax: +43 (0)1 332 51 66
E-Mail: alzheimeraustria@aon.at
www.alzheimer-selbsthilfe.at
Sozialministerium BürgerInnenservice
Stubenring 1, 1010 Wien
Tel.: 0800 – 20 16 11
E-Mail buergerservice@bmask.gv.at
www.sozialministerium.at/Themen/Pflege.html
Stubenring 1, 1010 Wien
Tel.: 0800 – 20 16 11
E-Mail buergerservice@bmask.gv.at
www.sozialministerium.at/Themen/Pflege.html