15. Februar 2025
Sportlerkrankheit Myokarditis
Bewegung und Sport stärken das Immunsystem - jedoch nicht nach einer Erkältung. Wer nicht ganz fit ist, sollte sich schonen. Denn bei übermäßiger Bewegung nach einem Infekt riskiert man unter Umständen eine Herzmuskelentzündung, auch Myokarditis genannt. Diese gefährliche Erkrankung kann dramatische Folgen haben und trifft häufig junge, aktive Menschen. Bei Sportlerinnen und Sportlern ist Myokarditis die häufigste Ursache für plötzlichen Herztod. Das Problem: Die Anzeichen für eine Herzmuskelentzündung sind nicht immer eindeutig. Die häufigsten Symptome sind Brustschmerzen, Atemnot, Müdigkeit und Leistungsabfall. Treten Schmerzen in Ruhephasen auf, ist das ein Warnzeichen.
Es ist möglich, dass der Körper keine Hinweise auf die Herzmuskelentzündung sendet und sich Betroffene nicht krank fühlen. Was sportlich aktive Personen also beachten sollten, erklärt Univ.-Prof. Dr. Jürgen Scharhag, Kardiologe und Experte für Sportmedizin.

Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Scharhag
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, ÖISM
Auf der Schmelz 6, 1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 4277 28701
E-Mail: info@sportmedizin.or.at
www.sportmedizin.or.at
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, ÖISM
Auf der Schmelz 6, 1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 4277 28701
E-Mail: info@sportmedizin.or.at
www.sportmedizin.or.at