9. Dezember 2023
Winterdepression
Wenn die Tage kürzer werden, die Sonne seltener zu sehen ist und die Temperaturen fallen, merken viele Menschen eine Gemütsveränderung. Jede achte Person in Österreich spürt den sogenannten Herbst- oder Winterblues. Bei circa zwei bis drei Prozent der Bevölkerung entwickelt sich sogar eine saisonal bedingte Depression.
Was die Ursache für die Winterdepression ist und welche Behandlungsmöglichkeiten abseits von Medikamenten empfohlen werden, berichtet „Bewusst gesund“.

Ambulanz für Herbst-Winter-Depressionen
Leitung: Assoc.Prof.Priv.Doz Dr.in med.univ. Edda Winkler-Pjrek
Kliniken am Südgarten
Tel.: +43 (0)1 40400 35470
Leitung: Assoc.Prof.Priv.Doz Dr.in med.univ. Edda Winkler-Pjrek
Kliniken am Südgarten
Tel.: +43 (0)1 40400 35470
Sozialpsychiatrischer Notdienst Wien
Soforthilfe für Menschen in Krisen in Wien
Tel.: 01 313 30 (täglich von 0.00 bis 24.00 Uhr telefonisch erreichbar)
psd-wien.at
Helpline des Berufsverbands österreichischer Psychologen
Helpline: 01 504 8000
boep.or.at
Beratung am Telefon (Mo - Do, 9.00 - 13.00 Uhr) und via E-Mail helpline@psychologiehilft.at
Soforthilfe für Menschen in Krisen in Wien
Tel.: 01 313 30 (täglich von 0.00 bis 24.00 Uhr telefonisch erreichbar)
psd-wien.at
Helpline des Berufsverbands österreichischer Psychologen
Helpline: 01 504 8000
boep.or.at
Beratung am Telefon (Mo - Do, 9.00 - 13.00 Uhr) und via E-Mail helpline@psychologiehilft.at
AKH sucht Studienteilnehmer:innen:
Für eine klinische Studie zu Omega-3-Fettsäuren bei saisonal abhängiger Depression werden Frauen und Männer im Alter von 20 bis 55 Jahren gesucht. Die Patient:innen müssen aktuell eine saisonale depressive Symptomatik aufweisen, aber auch gesunde Kontrollprobanden können sich melden.