
28. Oktober 2023
Nach Schlaganfall – Injektion für mehr Beweglichkeit
ORF
Jährlich erleiden rund 25.000 Menschen in Österreich einen Schlaganfall und bis zu 13 Prozent der Betroffenen entwickeln eine spastische Bewegungsstörung, die zu massiven Einschränkungen im Alltag führt. Spastische Lähmungen können in einzelnen Muskeln oder ganzen Muskelgruppen auftreten. Eingeschränkte Beweglichkeit und Fehlhaltungen der Gelenke sind die Folge. Eine medikamentöse Therapie sollte bereits in einem frühen Behandlungsstadium in Betracht gezogen werden.
Welche Medikamente eingesetzt werden, ist vom Muster und der Verteilung der Spastizität abhängig. Bei einer lokal begrenzten Spastik können zum Beispiel Botulinumtoxin-Injektionen hilfreich sein. Wie im Fall einer jungen Frau, die mit neuen Therapien und sehr viel Ausdauer ihre Symptome deutlich verbessern konnte.
Gestaltung: Andi Leitner

Kontakte:
Prim. Prof. PD. Dr. Gottfried Kranz
Neurologisches Rehabilitationszentrum „Rosenhügel“
Rosenhügelstraße 192a, 1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 880 32-0
www.nrz.at
Neurologisches Rehabilitationszentrum „Rosenhügel“
Rosenhügelstraße 192a, 1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 880 32-0
www.nrz.at
Prim. Univ.-Prof. Dr. Wilfried Lang
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien
Johannes-von-Gott-Platz 1, 1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 21121-0
www.barmherzige-brueder.at/portal/wien
Tel.: +43 (0)676 775 9993
www.neurologie-lang.at
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien
Johannes-von-Gott-Platz 1, 1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 21121-0
www.barmherzige-brueder.at/portal/wien
Tel.: +43 (0)676 775 9993
www.neurologie-lang.at
Österreichische Schlaganfall-Gesellschaft (ÖGSF)
www.ögsf.at
www.ögsf.at
European Stroke Organisation
Reinacherstrasse 131, 4053 Basel / Switzerland
E-Mail: esoinfo@eso-stroke.org
eso-stroke.org/about-eso
Reinacherstrasse 131, 4053 Basel / Switzerland
E-Mail: esoinfo@eso-stroke.org
eso-stroke.org/about-eso