
30. Juli 2022
Ringelblume - bunte Blüten gegen Entzündungen
ORF
Der Name Ringelblume leitet sich von der Form der eingerollten Samen ab. Ihr wissenschaftlicher Name „Calendula officinalis“ hingegen steht für die monatelange Blühkraft, da „Calendula“ auf viele Monate des Kalenders verweist. In der Phytotherapie werden in erster Linie die Blüten der Pflanze verwendet.
Zu den wichtigsten Inhaltstoffen der Ringelblume gehören entzündungshemmende Flavonoide. Die Blüten der Ringelblumen weisen zudem eine keimabtötende Wirkung auf. So wird die Arzneipflanzen bei Entzündungen der Schleimhaut in Mund und Rachen eingesetzt sowie zur Förderung der Wundheilung und bei Hautunreinheiten.
Gestaltung: Tommy Schmidle
