
9. April 2022
Ruhiger Schlaf - neue Therapie bei Schlafapnoe
ORF
Schnarchen stört nicht nur die Nachtruhe, es kann sogar lebensgefährlich werden. Bei der obstruktiven Schlafapnoe kommt es zu zahlreichen Atemaussetzern während des Schlafs. Dadurch werden die Organe mit zu wenig Sauerstoff versorgt. Bluthochdruck und ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall oder Herzinfarkt können die Folge sein.
Bisher war das Tragen einer Atemmaske während des Schlafs die gängigste Therapie. Doch viele Patientinnen und Patienten kommen damit nur schwer zurecht oder entwickeln allergische Reaktionen.
Eine relativ neue Therapie ist der Zungenschrittmacher: Er besteht aus einem Atemsensor und ist über eine Elektrode mit dem Zungennerv verbunden. Die elektrische Stimulation verhindert, dass die Zunge im Schlaf zurückfällt und die Atemwege verschließt.

Kontakte:
Ordensklinikum Linz – Krankenhaus Barmherzige Schwestern
Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie
OA Dr. Maximilian Hartl
Seilerstätte 4, 4010 Linz
Tel. Sekretariat: +43 (0)732 7677 - 7340
Tel. Ambulanz: +43 (0)732 7677 - 7356
E-Mail: hno@ordensklinikum.at
Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie
OA Dr. Maximilian Hartl
Seilerstätte 4, 4010 Linz
Tel. Sekretariat: +43 (0)732 7677 - 7340
Tel. Ambulanz: +43 (0)732 7677 - 7356
E-Mail: hno@ordensklinikum.at
Ordensklinikum Linz – Elisabethinen
Abteilung für Pneumologie
Prim. Assoz.-Prof. PD Dr. Christopher Lambers
Fadingerstraße 1, 4020 Linz
Tel. Sekretariat: +43 (0)732 7676 - 4203
Tel. Ambulanz: +43 (0)732 7676 – 4204
Abteilung für Pneumologie
Prim. Assoz.-Prof. PD Dr. Christopher Lambers
Fadingerstraße 1, 4020 Linz
Tel. Sekretariat: +43 (0)732 7676 - 4203
Tel. Ambulanz: +43 (0)732 7676 – 4204
Schlaflabore in Österreich:
Allgemeine Informationen zu Schlafapnoe:
Selbsthilfegruppe Schlafapnoe Österreich: