"bewusst gesund" am 4.1.2020: Ingwer ORF
15. Jänner 2022

Ingwer - heiße Rezepte für kalte Tage

ORF
Die Ingwerpflanze sieht aus wie eine Mischung aus Schilf und Bambus. In der Küche und Heilkunde wird allerdings nur die Wurzel der Pflanze verwendet, dafür in vielen Varianten. Ob roh, zu Pulver gerieben, gekocht, in Öl eingelegt oder zu Tee verarbeitet – die heilende Wirkung der scharfen Knolle wird in der asiatischen Medizin schon seit Jahrhunderten geschätzt.
Die Wurzel enthält viel Eisen, Vitamine, Kalzium, Kalium und ätherische Öle. Doch medizinisch bedeutend sind vor allem zwei Inhaltsstoffe: die sogenannten Gingerole und Shogaole, die auch den scharfen Geschmack des Ingwers ausmachen.
Gestaltung: Denise Kracher

Link:

Buchtipps:

Tanja Braune
Grüne Durstlöscher
Kneipp Verlag, 
Tanja Braune
Süßes ohne Zucker
Kneipp Verlag

Rezepte:

Ingwer-Tee
Für eine Tasse etwa ein 3 cm Bio-Ingwerstück aufschneiden und mit kochendem Wasser übergießen. Ein Bio-Zitronenscheibe dazu geben. Zugedeckt etwa 10 Minuten ziehen lassen. Nach Geschmack mit Honig süßen. 
Ingwer-Saft
Bio-Ingwer entsaften und mit etwas Zitronensaft mischen. In einem luftdicht abgeschlossenen Gefäß hält der Saft etwa 3 Wochen.
Ingwer-Wasser
Ein etwa 5 cm großes Bio-Ingwerstück mit Kräutern nach Wahl und Scheiben einer Bio-Zitrone in eine Karaffe geben. Mit Wasser aufgießen und mindestens 2 Stunden im Eiskasten ziehen lassen. 
"bewusst gesund" am 4.1.2020: Ingwer ORF
Taste the Waste: Ingwer-Öl
Die übriggebliebenen Ingwerstücke in ein gutes Pflanzenöl geben und gutverschlossen im Eiskasten aufbewahren. Das ist eine hervorragende Zutat für Salatmarinaden, Öl zum Braten, etc. 
Vegane Ingwer-Milch
Eine Handvoll Mandeln und - je nach Geschmack - etwa 5 cm Ingwer in den Veggiefino (ChufaMix) geben und mit dem Stabmixer zur Milch rühren. Mit dem Stößel den Trester gut ausdrücken und beiseite stellen. Die Milch nach Geschmack süßen und mit Zimt bestreut servieren. 
Diese Pflanzenmilch kann man auch mit Haferflocken, Walnüssen, etc. machen. 
Süße Energiebällchen ohne Zucker
Den Trester der Mandelmilch mit etwa der gleichen Menge entkernter, ungezuckerten Datteln, einigen getrockneten Aprikosen (nicht geschwefelt, umgezuckert), einigen Ingwerscheibchen in eine Küchenmaschine geben und fein hacken. Die Masse muss leicht klebrig sein, bei Bedarf noch etwas Pflanzenmilch, Wasser oder auch Rum zugeben. Mit feuchten Händen die Masse zu kleinen Bällchen formen und im Eiskasten etwa 2 Stunden gut durchziehen lassen. Dann die Bällchen in Kakao wälzen. 
Diese Energiebällchen sind nach Geschmack zu variieren:
Richtig gut schmeckt es auch mit Kokos, Hanfsamen, Haferflocken, getrockneten Feigen, etc. - hier kann man wirklich der Kochfantasie freien Lauf lassen.