
25. Mai 2019
Künstliche Befruchtung – Hoffen auf Nachwuchs
ORF
Laut Statistik hat bereits jedes siebente Paar in Österreich Probleme, ein Kind auf natürlichem Weg zu bekommen. Ein Grund ist das gestiegene Alter der Paare bei der Familienplanung, vor allem der Frauen. Wenn sonst keine medizinischen Therapien helfen und Adoption nicht in Frage kommt, bleibt Betroffenen mit unerfülltem Kinderwunsch als letzter Ausweg eine künstliche Befruchtung, auch In-vitro-Fertilisation (IVF) genannt. Dabei werden Eizellen mit Samenzellen im Labor befruchtet und die Embryonen, die sich daraus entwickeln, den betroffenen Frauen eingepflanzt. Seit der Erfindung dieser Methode vor etwas mehr als 40 Jahren haben sich die medizinischen Möglichkeiten stark weiterentwickelt. So kommt es mittlerweile z. B. viel seltener zu Mehrlingsschwangerschaften, die früher sehr häufig aufgetreten sind.
„bewusst gesund“ hat ein Paar getroffen, bei dem es bereits zum zweiten Mal geklappt hat.
Gestaltung: Linda Scheiber
Serviceliste:
In Österreich gibt es in jedem Bundesland Zentren, die eine künstliche Befruchtung anbieten:
Kinderwunschzentrum des Kepler Universitätsklinikums
Med Campus IV.
Leitender Oberarzt und stellv. Vorstand: Priv.Doz.Dr. Omar Josef Shebl
Krankenhausstraße 26-30, 4020 Linz
Med Campus IV.
Leitender Oberarzt und stellv. Vorstand: Priv.Doz.Dr. Omar Josef Shebl
Krankenhausstraße 26-30, 4020 Linz
Informationen über die Möglichkeit der künstlichen Befruchtung in Österreich und der finanziellen Unterstützung:

IVF - Der Weg zum Wunschbaby: Studiogast
In Österreich werden pro Jahr ca. 10.000 künstliche Befruchtungen durchgeführt, die Erfolgsquote liegt pro Versuch derzeit bei 35 bis 40 Prozent. Rechtlich ist diese Methode in Österreich nur bei Paaren zulässig – darunter fallen auch gleichgeschlechtliche Beziehungen zwischen Frauen –, nicht aber bei Singles. Erlaubt ist auch die Verwendung von Spendersamen und seit 2015 auch von gespendeten Eizellen. Eine Leihmutterschaft, wie in einigen anderen Ländern bereits möglich, ist hingegen in Österreich verboten. Ein striktes Verbot besteht weltweit bezüglich jedweder Veränderung von Erbgut im Labor.
Über die Hauptgründe für einen unerfüllten Kinderwunsch und die rechtlichen Hintergründe informiert Gynäkologe Dr. Michael Feichtinger.

Österreichische IVF Gesellschaft