
Religiöse Vielfalt
Der ORF als Plattform für Religion und Glauben
ORF
Einblicke in unterschiedliche Glaubens- und Lebenswelten
Religion und Glauben im ORF
5,6 Millionen Menschen wurden 2017 mit der Religionsberichterstattung im ORF-TV erreicht, das sind 75% der gesamten österr. TV-Bevölkerung.
5,6 Millionen Menschen wurden 2017 mit der Religionsberichterstattung im ORF-TV erreicht, das sind 75% der gesamten österr. TV-Bevölkerung.
- 107 Stunden Religion/Jahr im TV
- 169-mal „kreuz und quer“
- 91-mal „Orientierung“
- 146.000 Zuseherinnen und Zuseher beim konfessionsübergreifenden Gedenkgottesdienst im Stephansdom
- Programmschwerpunkte wie „Martin Luther – 500 Jahre Reformation“
- 4.108 Storys auf religion.ORF.at
- über 2,5 Stunden Religion und Ethik/Woche auf Ö1
- über eine Stunde Religion und Ethik/Woche in den Regionalradios
Für viele Menschen sind Religion und Spiritualität zentrale Bestandteile ihres Lebens. Der ORF bietet daher in allen seinen Medien aktuelle Berichterstattung und Hintergrundinformation aus dem Leben der Kirchen und Religionsgemeinschaften Österreichs.
Die ORF-Religionsabteilungen in Fernsehen, Radio und Online informieren über religiöse und sozialethische Entwicklungen in Österreich, in Europa und der ganzen Welt und beleuchten Glaubensinhalte, Religionen und Weltanschauungen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Dabei hat Religion im ORF einen größeren Stellenwert als in anderen Rundfunkanstalten Europas: Das ORF-Radio bringt wöchentlich mindestens 3,5 Stunden Religion in Form von Inspiration, Analysen und Reportagen – und an Feiertagen bedeutend mehr.
Auch für das ORF-Fernsehen werden 3,5 Stunden Religion pro Woche produziert – von den Sendungen „Orientierung“, „Was ich glaube“, Religionen der Welt“ über „FeierAbend“ und Gottesdienste bis zur vielfach ausgezeichneten Reihe „kreuz und quer“ mit ihren Dokumentationen und Diskussionen.
Religionsthemen und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen bilden eine zentrale Säule in den Programmen und Angeboten des ORF.
