19. August 2017

Tipp: Erste Hilfe für Kinder

Ein Kind in einer lebensbedrohlichen Situation braucht rasche Hilfe. Das bringt nicht nur Eltern und Angehörige, sondern auch jene Menschen, die für Rettungsdienste arbeiten, in eine extrem belastende Situation. Studien zeigen, dass Erste Hilfe bei Kindern oft entweder gar nicht oder verspätet eingeleitet wird. Der Grund dafür ist die Angst, etwas falsch zu machen. Wie man mit einer derartigen Extremsituation umgeht, erklärt Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn.
"bewusst gesund" im Sommer ORF
Moderatorin und Sendungsverantwortliche Ricarda Reinisch mit Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn

Österreichisches Rotes Kreuz

Ansprechpartner in Ihrem Bundesland
  • Burgenland: Landesverband, Tel.: +43 (0)2682 744-0
  • Kärnten: Landesverband, Tel.: +43 (0) 50 9144
  • Niederösterreich: Landesverband, Tel.: +43 (0) 59144 50 000
  • Oberösterreich: Landesverband, Tel.: +43 (0)732 7644-0
  • Salzburg: Landesverband, Tel.: +43 (0)662 8144-0
  • Steiermark: Landesverband, Tel.: +43 (0) 501445-10000
  • Tirol: Landesverband, Tel.: +43 (0) 57 144 314
  • Vorarlberg: Landesverband, Tel.: +43 (0)5522 77000-0
  • Wien: Landesverband, Tel.: +43 (0) 50 144
Überregionaler Kontakt
ServicestelleTel.: +43 (0)1 58900 0

Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs

Hollergasse 2-6, 1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 89 145-141
Fax: +43 (0)1 89 145-149
E-Mail: info@samariterbund.net
Internet: www.samariterbund.net

Dr. Mario Krammel

Geschäftsführender Präsident Verein Puls (www.puls.at)
Intensivmediziner Medizinische Universität Wien