"Bewusst gesund" am 5.7.2025: Die Kraft der Zitrone ORF
ORF
Die Zitrusfrucht beinhaltet viel Vitamin C, Ballaststoffe und verschiedene Antioxidantien. Dadurch können Zitronen bei der Verdauung helfen, sie können die Wundheilung anregen und das Immunsystem stärken. „Bewusst gesund“ berichtet über die unterschiedlichen Wirk- und Inhaltsstoffe der Zitrone und zeigt, wie man sie am besten genießt.
Gestaltung: Steffi Zupan
"Bewusst gesund" am 5.7.2025: Die Kraft der Zitrone ORF

Link:

5. Juli 2025

Sommerserie Infektiologie – Badegewässer

Ob im Meer, in heimischen Badeseen oder im Schwimmbad – ein Bad im kühlen Nass gehört für die meisten Menschen im Sommer einfach dazu. Allerdings kann auch der eine oder andere bakterielle Keim, sprich Krankheitserreger, mitschwimmen. Es gibt unterschiedliche Infektionskrankheiten, die man sich beim Baden unter Umständen holen kann. Wie zum Beispiel die sogenannte Badedermatitis – ein juckender, aber harmloser Hautausschlag, der durch Saugwurmlarven (Zerkarien) verursacht wird.
Zerkarien halten sich vorwiegend in Seen mit bewachsenem Ufer auf. Generell sind die „gefährlichsten“ Gewässer jedoch schlecht gewartete private Pools und Whirlpools. Was man tun kann, um Infektionen zu vermeiden, erklärt Infektiologe und Tropenmediziner Prof. Dr. Alexander Zoufaly.
"Bewusst gesund" am 5.7.2025: Sommerserie Infektiologie/Badegewässer ORF

Links:

5. Juli 2025

Bauchtanz - Fitness mit Tradition

Die Finger bewegen sich grazil, das Becken beschreibt kleinste Kreise und die Schritte sind elegant. Orientalischer Tanz ist von Kopf bis Fuß ein ideales Fitnesstraining. Bei entsprechender Choreografie wird nahezu die gesamte Muskulatur beansprucht. Das kann langfristig die Körperhaltung verbessern und trainiert die Beweglichkeit! 
Gestaltung: Vroni Brix
"bewusst gesund" am 22.4.2023: Bauchtanzen - mit Schwung zu mehr Gesundheit ORF

Kontakt:

Dr. med. univ. Neslihan Celebi
Allgemeinmedizinerin, Venenärztin & Tanzlehrerin für orientalischen Tanz
Griesgasse 10, 2. Stock, 8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 931261
E-Mail: office@praxis-celebi.at
Oriental Groove
Glockenspielplatz 5, 8010 Graz
Tel.: +43 (0)681 2033 2177
E-Mail: office@orientalgroove.at
Internet: orientalgroove.at
5. Juli 2025

„Bewusst gesund“-Tipp: Urlaub trotz Nierenschwäche

Im Sommer sind die Nieren besonders gefordert, für Patientinnen und Patienten mit Nierenschwäche kann Hitze gefährlich werden. Ein erwachsener Mensch produziert mindestens einen halben Liter Schweiß pro Tag, bei Hitze und Anstrengung können es mehrere Liter sein. Daher sollten Menschen mit Niereninsuffizienz im Sommer die Trinkmengen notieren und ihr Harnverhalten beobachten. Vor einem Urlaub ist eine genaue Abstimmung mit dem Arzt oder der Ärztin empfohlen.
"Bewusst gesund" am 5.7.2025: „Bewusst gesund“-Tipp: Urlaub trotz Nierenschwäche ORF
Selbst Menschen, die auf regelmäßige Dialyse angewiesen sind, müssen nicht auf Reisen verzichten. Was bei den Vorbereitungen zu beachten ist, erklärt Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn.

Links:

"Bewusst gesund" am 5.7.2025: Zahnpasta gegen Herpes – Fakt oder Mythos? ORF
5. Juli 2025

Zahnpasta gegen Lippenherpes – Fakt oder Mythos?

ORF
Es beginnt mit einem Kribbeln oder Jucken im Lippenbereich und meistens dauert es nicht lange, bis die ersten Fieberbläschen auftauchen. Diese sind unangenehm und können schmerzen. Lippenherpes ist eine ansteckende, meist harmlos verlaufende Viruserkrankung. Ausgelöst wird sie durch Herpes-simplex-Viren Typ 1, die nach Schätzungen fast 90 Prozent der Menschen in sich tragen.
Damit die schmerzende Fieberblase schnell wieder verschwindet, greifen Betroffene gerne zur Zahnpasta, denn diese soll helfen, den Lippenherpes auszutrocknen und damit die Abheilung zu beschleunigen. Ob das tatsächlich funktionieren kann oder doch nur ein Mythos ist, klärt Dr. Christine Reiler in „Bewusst gesund“.
Gestaltung: Tommy Schmidle

Links:

Warnung

Fake-Anzeigen im Umlauf

Derzeit ist auf Facebook und Instagram Werbung im Umlauf, in denen Dr. Christine Reiler und Prof. Siegfried Meryn Potenz- und Herzmittel propagieren. Diese sind Fake-Anzeigen!
ORF ON

„Bewusst gesund“ sehen, wann und wo Sie wollen!

So können Sie die Sendung - oder genau den Beitrag, der Sie interessiert - sehen, wann und wo Sie wollen: auf dem Computer, auf Ihrem internetfähigen Fernseher oder auf dem Smartphone.
Alle Beiträge von „Bewusst gesund - Das Magazin“ (auch in Österreichischer Gebärdensprache) stehen nach der Ausstrahlung auf ORF ON zum Abruf zur Verfügung.

Links:

ORF nachlese Juli 2025

Risikofaktor Lipoprotein (a)

Gesundheitstipp von
Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn
Ein Hörsturz, auch als Ohrinfarkt bezeichnet, der oft vor einem Tinnitus auftritt, ist ein plötzlicher, meist einseitiger Das Lipoprotein ist ein genetisch vererbtes Eiweiß, das Fette im Blut transportiert. Kaum jemand kennt seinen Lipoprotein- Wert. Erhöhte Werte können jedoch das Entstehen von Gefäßerkrankungen und von Arteriosklerose begünstigen. Vor allem das Lipoprotein (a), eine spezielle Form des „schlechten“ LDL-Cholesterins, ist ein oft unterschätzter Risikofaktor.

Blutwert mit Aussagekraft

Aber sollte nun jeder diesen speziellen Wert messen lassen? Tatsächlich ist es so, dass die Cholesterin- Familie eine Reihe von Veränderungen in unserem Gefäßsystem ausübt und das Gesamt-Cholesterin, welchem wir früher sehr große Aufmerksamkeit geschenkt haben, verliert immer mehr an Bedeutung.
Entscheidend sind Risikofaktoren wie das besonders schlechte LDL und – neuerdings immer klarer im Fokus – das Lipoprotein (a). Dieses wird in der Leber produziert und – das ist das Entscheidende, wieso es solch eine Bedeutung als Risikofaktor bekommen hat – ist in 90 Prozent genetisch bedingt. Das heißt, es ist wesentlich weniger vom Lebensstil abhängig, davon, was jemand isst oder nicht, ob fettreich oder nicht. Und damit zeigt dieser Wert eindeutig, ob man ein erhöhtes Risiko hat.

Labordiagnostik

Der Wert, je nach Labor etwas unterschiedlich, beträgt im Normalbereich unter 30 mg/dl. Liegt der Wert zwischen 30 und 50 mg/dl, gilt er als deutlich erhöht. Und liegt der Wert über 50 mg/dl, bedeutet das ein hohes Risiko.
Risiko bedeutet in diesem Zusammenhang nicht, dass man automatisch Verkalkungen, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall bekommen wird. Es deutet einfach darauf hin, darauf zu schauen, achtsam zu sein und das Bewusstsein zu entwickeln, dass sich über die Jahre auch etwas dramatisch verändern könnte. Die Lipoprotein-( a)-Werte verändern sich nicht nennenswert. Daher wäre es wichtig, bei einem erhöhten Cholesterin-Wert im Blutbild auch einmal den Lipoprotein-( a)-Wert messen zu lassen: Einfach, um diesen Risikofaktor zu erkennen.

Prävention möglich

Ist dieser Wert nun tatsächlich erhöht, hat es durchaus Sinn, sich die Familienanamnese anzuschauen. Also, liegen in der Familie bereits bekannte Verkalkungen oder Herzinfarkte vor? Ist dem so, ist es ratsam, präventiv gegenzusteuern.

Neue Therapiemöglichkeiten

Es gibt ganz neue Medikamente – diese sind leider erst in Studie 2 und 3, also im Ausprobieren, haben aber tolle Effekte und ich rechne damit, dass sie in etwa zwei Jahren auf den Markt kommen werden, um das Lipoprotein (a) zu senken.
Aktuell muss man den Weg der Minimierung der Risikofaktoren gehen. Das bedeutet: Den Blutdruck gut einstellen, nicht rauchen, auf das Körpergewicht achten, viel Bewegung machen und auf einen optimalen Blutzucker achten. Und natürlich gibt es auch schon zusätzlich Medikamente – die bekannten Statine. Aber all das sollte immer in Absprache mit dem Arzt oder der Ärztin Ihres Vertrauens geschehen.

Download:

"G’sunder Sommer in Österreich: Die Kraft der Natur": Christine Reiler ORF
Christine Reiler
TV-Tipp

G’sunder Sommer in Österreich: Die Kraft der Natur

ORF
Sendetermin: Donnerstag, 10. Juli, um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON
Wenn die Pflanzen in den Alpen blühen und die Wälder rauschen, wird Österreichs Natur zur besten Medizin. Wer Körper, Geist und Natur in Einklang bringen will, ist hier goldrichtig – besonders im Sommer. Denn wo sonst kann man im Heilmoor entspannen, Schwefelquellen nutzen oder in einer Einsiedelei zur Ruhe kommen? In „G’sunder Sommer in Österreich – Die Kraft der Natur“ erkundet Dr. Christine Reiler am Donnerstag, dem 10. Juli, um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Orte, an denen Gesundheit auf natürliche Weise gefördert wird – und begegnet Menschen, deren Lebensgeschichten berühren und verblüffen.
"Bewusst gesund" am 28.6.2025: Community Nurse – mehr als eine Gemeindeschwester ORF
28. Juni 2025

Community Nurse – mehr als eine Gemeindeschwester

ORF
Rund 200 diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern sind in Österreich als sogenannte „Community Nurses“ im Einsatz. Die Arbeit dieser Spezialistinnen reicht von präventivmedizinischen Maßnahmen über Hausbesuche zur Unterstützung pflegender Angehöriger bis zur Schaffung von mehr Gesundheitsbewusstsein in den Gemeinden. Seit 2022 gibt es diese EU-geförderten Pilotprojekte in Österreich, weit über 100 wurden bereits etabliert.
„Bewusst gesund“ hat eine Community Nurse bei ihren verschiedenen Aufgaben in der niederösterreichischen Gemeinde Grafenwörth begleitet.
"Bewusst gesund" am 28.6.2025: Community Nurse – mehr als eine Gemeindeschwester ORF
Gestaltung: Christian Kugler

Links:

"Bewusst gesund" am 28.6.2025: Sanddorn – eine Pflanze mit medizinischem Potenzial ORF
28. Juni 2025

Sanddorn – eine Pflanze mit medizinischem Potenzial

ORF
Gelborange strahlende Früchte und jede Menge Dornen – so lässt sich der Sanddorn am besten beschreiben. Auch wenn dem heimischen Superfood die positive Wirkung auf Typ 2 Diabetes schon länger nachgesagt wird, konnten Forschende der FH Oberösterreich nun die molekularen Grundlagen des Effekts aufzeigen. Eine wesentliche Rolle für die Wirkung auf Diabetes spielt dabei das Flavonoid Isorhamnetin, das in Sanddorn in hoher Konzentration vorkommt. Es aktiviert einen bestimmten Transportmechanismus, der Zucker aus dem Blut in die Muskelzellen schleust. Dies wiederum könne in der Folge zu der gewünschten Senkung des Blutzuckers führen und möglicherweise auch dabei helfen, Langzeitzuckerwerte zu optimieren.
Gestaltung: Larissa Putz

Links:

28. Juni 2025

„Bewusst gesund“-Tipp: Trotz Diabetes auf Reisen

Urlaub mit Diabetes? Kein Problem. Vorausgesetzt, man ist gut vorbereitet. Denn die richtige Planung ist gerade für Typ-1-Diabetiker:innen unerlässlich, damit man möglichst ungestört eine unbeschwerte Zeit genießen kann. Durch die moderne Insulintherapie und die praktischen Injektionshilfen stellen Reisen, selbst in ferne Länder, heute kein Problem mehr dar. Wichtig ist jedoch, dass Diabetes-Betroffene eine ausreichende Insulinversorgung für den Zeitraum ihres Urlaubs einplanen und das Insulin richtig aufbewahren, so Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn.
"Bewusst gesund" am 28.6.2025: Trotz Diabetes auf Reisen ORF

Links:

28. Juni 2025

Sommerserie: Infektiologie – Reisekrankheiten

Die Österreicher:innen verreisen gerne – und das nicht nur ins benachbarte Ausland. Auch Fernreisen in exotische Länder werden in allen Altersschichten immer beliebter. Dabei sollte man aus medizinischer Sicht vor, während und nach einer Reise einiges beachten: Wie bereitet man sich richtig vor, welche Impfungen sind je nach Destination besonders wichtig? Was kann man tun, um sich unterwegs vor Krankheiten zu schützen? Was ist beispielsweise die beste Strategie gegen Reisedurchfall? Und welche Notfallmittel gehören in die Reiseapotheke?
All das und die Frage, wie lange nach einer Reise bestimmte Krankheiten noch ausbrechen können, beantwortet Infektiologe und Tropenmediziner Prof. Dr. Alexander Zoufaly.
"Bewusst gesund" am 28.6.2025: Sommerserie: Infektiologie – Reisekrankheiten ORF
Prof. Dr. Alexander Zoufaly, Infektiologe und Tropenmediziner in Wien
Tel.: +43 (0)670 6079977
E-Mail: office@infektionen.wien
Terminvereinbarung notwendig
Tropeninstitut Wien 1060 und Infektionsmedizin
Univ.-Prof. Dr. Alexander Zoufaly
FA für Innere Medizin und Infektiologie
Mariahilfer Straße 69/10, 1060 Wien (Eingang: Kollergerngasse 6)

Links:

"Bewusst gesund" am 28.6.2025:  Problemzonen wegtrainieren ORF
28. Juni 2025

Problemzonen wegtrainieren

ORF
Ob „Bauch, Beine, Po“ oder der berühmte „Bierbauch“: Problemzonen kennt jeder Mann und jede Frau. Je älter wir werden, desto häufiger treten die ungeliebten Fettpolster in Erscheinung. Problemzonen scheinen resistent gegen Sport und Diäten zu sein und bleiben meist hartnäckig an den entsprechenden Körperstellen. Dazu kommt, dass man Problemzonen nach Meinung vieler Fachleute nicht gezielt wegtrainieren kann. Das würde bedeuten, dass Sit-ups nicht automatisch für einen schlanken Bauch und Kniebeugen nicht für straffe Beine sorgen.
Ob dem wirklich so ist und was gezielte Übungen tatsächlich bringen, zeigt Christine Reiler in „Bewusst gesund“ – und sie gibt Tipps aus der Naturheilkunde , die eventuell helfen können, überschüssige Kilos zu verlieren.
Gestaltung: Tommy Schmidle

Link-Tipps:

„Bewusst gesund“ auch in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS)

„Bewusst gesund“, das samstägliche ORF-Gesundheitsmagazin mit Dr. Christine Reiler um 17.30 Uhr in ORF 2 wird seit Jänner 2023 mit ÖGS über ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 SD (via simpliTV) sowie auf ORF ON via Live-Stream und Video-on-Demand angeboten. Gefördert von der Verwertungsgesellschaft Rundfunk.
Zudem stehen den gehörlosen und hörbehinderten Zuschauerinnen und Zuschauern im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf ORF ON Live-Untertitel zur Verfügung.
Auszeichnung

Silver Living-Award: Platz 2 für Silke Tabernik und „bewusst gesund“-Beitrag „Erzählcafés“

Eine freudige Nachricht: Beim Silver Living-Award für 2022 hat Silke Tabernik mit dem „bewusst gesund“-Beitrag „Erzählcafés“ den 2. Platz gewonnen!
Silver Living-Preisverleihung am 27. September 2023 mit Elisabeth Engstler, Silke Tabernik und Vera Led (Firma nobi) Silver Living
„Silver Living“-Preisverleihung am 27. September 2023 mit Elisabeth Engstler, Silke Tabernik und Vera Led (Firma nobi)
Um dem Thema „Leben im Alter“ medial mehr Aufmerksamkeit zu schenken, kürt „Silver Living“ jährlich österreichische Journalistinnen und Journalist, die sich mit der Thematik auseinandersetzen. Das Preisgeld spendet sie der Organisation Harambee, die unter anderem eine neue Schule für Kinder kranker Eltern aufbaut.

Link:

Auszeichnung

Wiener Gesundheitspreis 2022: „bewusst gesund“-Beitrag „Stiegenfit“ ausgezeichnet

Steffi Zupan hat mit ihrem Beitrag „Stiegenfit - Tipps zur täglichen Bewegung“ einen Medienpreis im Rahmen des Wiener Gesundheitspreises 2022 zum Jahresschwerpunkt „Gesundheit und Sport/Bewegung“ gewonnen. Mit dem Projekt „Stiegenfit“ werden manche Stiegenhäuser in der Seestadt Aspern zu Turnhallen. Plakate mit Anleitungen zu alltagstauglichen Fitnessübungen sollen die Bewohner und besucher nicht nur animieren zu Fuß zu gehen, satt mit dem Lift zu fahren, sondern auch einfache Übungen zwischen den Stockwerken zu machen.
Medienpreis an „Bewusst gesund – Das Magazin“: Steffi Zupan mit Sohn Arthur, und Miriam Hie ORF/Kiwi TV/Tanja Schreiber
Steffi Zupan mit Sohn Arthur, und Miriam Hie
Gesendet wurde der Beitrag in „BEWUSST GESUND – das Magazin“ am 8.1.2022
ORF.at Network

Thema Gesundheit online

Im ORF.at Network bieten Ö1 AmPuls, science.ORF.at und salzburg.ORF.at regelmäßig Informationen zum Thema Gesundheit an.
Kontakt

Ihr Draht zur Redaktion „bewusst gesund“

Das ORF-Gesundheitsmagazin „bewusst gesund“ wird samstags um 17.30 Uhr in ORF 2 ausgestrahlt.
„bewusst gesund“-Präsentatorin ist Christine Reiler.
Anschrift:
ORF Redaktion „bewusst gesund“
1136 Wien