
Samstag, 15.10. bis Freitag, 21.10.2016
Das Programm im ORF-Fernsehen
ORF
Hallo okidoki

Samstag, 15. Oktober 2016
7.25, 8.00, 8.20, 8.40, 9.10 und 9.55 Uhr, ORFeins
Sonntag, 16. Oktober 2016
7.25, 8.00, 8.20 und 8.40 Uhr,ORFeins
7.25, 8.00, 8.20, 8.40, 9.10 und 9.55 Uhr, ORFeins
Sonntag, 16. Oktober 2016
7.25, 8.00, 8.20 und 8.40 Uhr,ORFeins
Gehirntraining
Wie merkt man sich Dinge? Eselsbrücken und fantasievolle Geschichten im Raum – „Hallo okidoki“ klärt auf, welche Stützen unser Gehirn braucht, um sich Dinge gut merken zu können.
Wie merkt man sich Dinge? Eselsbrücken und fantasievolle Geschichten im Raum – „Hallo okidoki“ klärt auf, welche Stützen unser Gehirn braucht, um sich Dinge gut merken zu können.
Was essen eigentlich Veganer?
„Hallo okidoki“ informiert.
„Hallo okidoki“ informiert.
Buchtipp „In meinem Körper ist was los“
Dieses Buch erklärt, was sich jeden Tag in unserem Körper abspielt. Ob beim Kauen, Essen und auch Atmen – in unserem Körper herrscht niemals Ruhe.
Dieses Buch erklärt, was sich jeden Tag in unserem Körper abspielt. Ob beim Kauen, Essen und auch Atmen – in unserem Körper herrscht niemals Ruhe.
Sport macht Spaß!
Das denken sich auch die „Hallo okidoki“-Reporter, die die Sportarten Karate und Capoeira ausprobiert haben. Beide Sportarten sind als Kampfsportarten bekannt, dabei kämpft man in Wahrheit gar nicht.
Das denken sich auch die „Hallo okidoki“-Reporter, die die Sportarten Karate und Capoeira ausprobiert haben. Beide Sportarten sind als Kampfsportarten bekannt, dabei kämpft man in Wahrheit gar nicht.
Faul und doch fit – geht denn das?
Man schimpft gerne über die faulen Kinder, die außer Handy, Konsolenspielen und Fernsehen keine anderen Hobbys haben und somit immer bewegungsfauler werden. „Hallo okidoki“ zeigt, wie fit man im Alltag auch mit Handy und Fernseher sein kann.
Man schimpft gerne über die faulen Kinder, die außer Handy, Konsolenspielen und Fernsehen keine anderen Hobbys haben und somit immer bewegungsfauler werden. „Hallo okidoki“ zeigt, wie fit man im Alltag auch mit Handy und Fernseher sein kann.
bewusst gesund - Das Magazin

Samstag, 15. Oktober 2016
17.05 Uhr, ORF2
17.05 Uhr, ORF2
„bewusst gesund“ befasst sich mit folgenden Schwerpunktthemen:
Sicher unterwegs – „Elternhaltestellen“ machen es möglich
„Der Schulweg ist eine der ersten großen Reisen ins soziale Leben“, sagt der Grazer Erziehungswissenschafter und Universitätsprofessor Rudolf Egger. Dieser gestaltete sich jedoch nicht nur in den Städten, sondern auch am Land immer hektischer. mehr...
Gut und gesund – Bio-Kochkurs für Kids
Kinder essen gerne Süßes, aber süß muss nicht gleich ungesund sein und Essen muss nicht immer aus Fertigprodukten bestehen. Dass es kinderleicht ist, ein biologisches und gesundes Menü zaubern, können Kids jetzt in einem Workshop erlernen. Damit soll nicht nur Essstörungen vorgebeugt werden, sondern auch Erkrankungen, denn dicke Kinder werden meist übergewichtige Erwachsene – mit einem hohen Risiko, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bekommen. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO ist die rasante Zunahme an übergewichtigen Kindern und Jugendlichen in den Industriestaaten äußerst besorgniserregend und wird als die „größte Herausforderung für das Gesundheitssystem des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet.
„bewusst gesund“ zeigt, wie man mit Spiel und Spaß gesundes Essen zubereiten und genießen kann.

- Rezepte aus dem Kochworkshop
- Gesunde Rezepte aus der 5-Elemente Küche (www.diepause.at)
Experte im Studio ist Prim Dr. Klaus Vavrik
Facharzt f. Kinder- und Jugendheilkunde; Präsident der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit.
Facharzt f. Kinder- und Jugendheilkunde; Präsident der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit.
Prim Dr. Klaus Vavrik
Facharzt für Kinder- u. Jugendheilkunde
Hermanngasse 29/1, 1070 Wien
Tel.: +43 (0)676 524 29 11
Fax +43 (0)1 522 46 70
E-Mail: klaus@vavrik.at
Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit
www.kinderjugendgesundheit.at
Kinderliga-Büro
Tel.: +43 (0)699 19962003
E-Mail: office@kinderjugendgesundheit.at
Facharzt für Kinder- u. Jugendheilkunde
Hermanngasse 29/1, 1070 Wien
Tel.: +43 (0)676 524 29 11
Fax +43 (0)1 522 46 70
E-Mail: klaus@vavrik.at
Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit
www.kinderjugendgesundheit.at
Kinderliga-Büro
Tel.: +43 (0)699 19962003
E-Mail: office@kinderjugendgesundheit.at
heute leben

Montag, 17. Oktober 2016
17.30 Uhr, ORF 2
17.30 Uhr, ORF 2
Dicke Kinder
Zu viel Fast Food und Computerspiele zeigen Folgen: Die Kinder werden immer dicker. Übergewicht und Adipositas nehmen schon in jungen Jahren dramatisch zu. In Österreich ist bereits jedes fünfte Kind zu dick und immer mehr leiden an krankhafter Fettsucht mit schweren Folgen wie Zuckerkrankheit, hohen Blutfetten und Bluthochdruck. Kurzfristige Abspeckprogramme bringen meist wenig. Notwendig ist ein mindestens sechs Wochen langes Therapieprogramm unter Miteinbeziehung der Eltern, das die Kinder langfristig zu einem gesünderen Lebensstil motivieren soll.
In Österreich wurde das einzige derartige Reha-Programm vor drei Jahren eingestellt. Nur in extremen Einzelfällen bezahlt die Versicherung einen Reha-Aufenthalt in Deutschland. „heute leben“ besucht die Klinik Schönsicht Berchtesgaden und zeigt die ambulante Weiterbetreuung in Salzburg.
heute konkret

Montag, 17. Oktober 2016
18.30 Uhr, ORF 2
18.30 Uhr, ORF 2
„Little Helpers“ – Tablettensucht bei Kindern und Jugendlichen
Kopfweh, Zahnweh, Rückenschmerzen, Schlaflosigkeit – kaum zwickt und zwackt es wo, schlucken die Österreicherinnen und Österreicher Schmerzmittel: Laut Statistik verbrauchen die Menschen in Österreich rund 245 Tonnen Schmerzmittel im Jahr! Vor 20 Jahren war es noch um ein Drittel weniger.
„heute konkret“ geht folgenden Fragen nach: Warum ist der Verbrauch so enorm gestiegen, wie schnell schlittert man in eine Medikamentenabhängigkeit, wann spricht man bereits von einer „Sucht“, wird auch bei Kindern und Jugendlichen schnell einmal eine Tablette gegen jedes Wehwehchen gegeben und wie gefährlich ist das?
Stöckl live: „bewusst gesund – Fit fürs Leben“

Mittwoch, 19. Oktober 2016
20.15 Uhr, ORF 2
20.15 Uhr, ORF 2
Barbara Stöckl widmet sich in der aktuellen „Stöckl live“-Ausgabe der körperlichen und seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Fast Food und Bewegungsmangel, Nikotin, Alkohol und Drogen sind längst nicht mehr die einzigen Krankmacher für Kinder und Jugendliche – Körperkult, Handysucht und Cybermobbing sind die neuen Gefahren, denen Kinder und Jugendliche heutzutage ausgesetzt sind.
In „Stöckl live“ sprechen Eltern über diesbezügliche Ängste, Sorgen und Erfahrungen. „bewusst gesund“-Experte Siegfried Meryn, Ärztin und Psychotherapeutin Martina Leibovici-Mühlberger, „Rat auf Draht“-Psychologin Elke Prochazka und Jugendforscher Philipp Ikrath klären über gefährliche Trends der Jugendszene auf und geben Tipps, wie man die Seele und das Selbstwertgefühl von Kindern stärken und sie „fit fürs Leben“ machen kann.
„Stöckl live“ widmet sich im Hauptabend folgenden Themen:
- Die Jungstars im Internet
- Tod durch Cyber-Mobbing
- Wenn Körperkult krank macht
- Magenverkleinerung mit 13
- Selbstwert kann man lernen
treffpunkt medizin: Forschen heilt Krebs
Mittwoch, 19. Oktober 2016
20.15 Uhr, ORF III
20.15 Uhr, ORF III
Wien und im Speziellen das St.-Anna-Kinderspital genießen in der Kinderkrebsforschung einen weltweiten Ruf. Die klinische Erfahrung und die intensiven Forschungsergebnisse der vergangenen 20 Jahre haben dazu beigetragen, die Entstehung und den Verlauf bei Kinderkrebserkrankungen besser zu verstehen. Das klinisch tätige Personal unter der ärztlichen Leitung von Prim. Doz. Dr. Georg Mann arbeitet quasi Tür an Tür eng mit den rund 70 Forschern des St.-Anna-Kinderkrebsforschungsinstituts zusammen.
Jährlich erkranken rund 250 Kinder in Österreich an Krebs. Die meisten von ihnen an Blutkrebs, Hirntumoren oder Lymphknotenkrebs. Ein wesentlicher Faktor dabei ist: Kinder sind keine Erwachsenen. Das heißt, Krebserkrankungen beim Kind sind aufgrund des raschen Wachstums von „entarteten“ Zellen, die keine Funktion mehr übernehmen, besonders problematisch und speziell zu behandeln. Zudem kommt eine weitere Problematik der Medikation, wie auch Univ.-Doz. Dr. Ruth Ladenstein im Zuge der Präsentation des Forschungsprojekts „Forschen heilt Krebs“ ausführt; es gibt bisher noch keine eigens für Kinder entwickelten Medikamente, es gibt nur Anpassungen in Dosierung und Anwendung bereits zugelassener.
Das bedeutet, dass Ärzte – um Kinder heilen zu können – Medikamente einsetzen, die eigentlich für diese nicht zugelassen sind, weil sie nur an Erwachsenen ausreichend getestet und für deren Anwendung freigegeben wurden. Für die Forscher/innen und Mediziner/innen ein ständiger Spannungsbereich – auf der einen Seite die Erfolge in der Krebstherapie und auf der anderen Seite die harte faktenorientierte Statistik und strenge Regularien.
Das Yoga-Magazin
Freitag, 21. Oktober 2016
19.00 Uhr, ORF SPORT +
19.00 Uhr, ORF SPORT +
Arzt und Yogatherapeut Peter Poeckh zeigt im „Yoga-Magazin“ in der Rubrik „Yoga-Therapie“ einfache Übungen für Kinder und Jugendliche zum Thema Übergewicht, Ernährung und Verdauung. Ziel ist ein verbessertes Bewusstsein für den eigenen Körper zu entwickeln.