"bewusst gesund" am 7.4.2018: Neues aus der Schlafforschung ORF
7. April 2018

Gute Nacht – Das hilft bei Schlafproblemen

ORF
ORF-Initiative „bewusst gesund: Schlaf dich wach“ - Logo
„bewusst gesund“ im Zeichen der ORF-Initiative „Schlaf dich wach“
Schlafen ist wichtig. Im Schlaf werden Zellen erneuert, Hormone ausgeschüttet und der Stoffwechsel reguliert. Das Nervenwachstum wird angeregt, Informationen werden im Gedächtnis verankert und Gelerntes wird sortiert und gefestigt. Das bedeutet umgekehrt: Dauerhafter Schlafmangel macht krank. 20 bis 30 Prozent der Gesamtbevölkerung leiden an Schlafstörungen, bei den über 65-Jährigen sind es sogar 60 Prozent, wobei Frauen stärker betroffen sind als Männer. Der Neurologe Alexander Kunz untersucht als Leiter des Schlaflabors an der Salzburger Universitätsklinik Menschen mit Schlafproblemen, um die geeignete Therapie für sie zu finden. Der Psychologe und Schlafforscher Manuel Schabus beschäftigt sich mit der genauen Struktur des Schlafs, um Möglichkeiten zu finden, Gedächtnis und Lernen im Schlaf anzuregen.
Gestaltung: Sylvia Unterdorfer
Zu Gast im Studio ist die Psychologin und Schlafforscherin Ass.-Prof. Mag. Dr. Kerstin Hödlmoser.
Ass. Prof.-Dr. Kerstin Hödlmoser
Universität Salzburg, Fachbereich Psychologie, Centre for Cognitive Neuroscience
Labor für Schlaf, Kognition und Bewusstseinsforschung
Hellbrunnerstr. 34, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 8044 - 5143
E-Mail: kerstin.hoedlmoser@sbg.ac.at
ccns.sbg.ac.at/people/hoedlmoser
www.sleepscience.at
Online-Schlaferhebung Wie schläft Österreich“
www.sleeplounge.net
Dr. Alexander Kunz
Universitätsklinik für Neurologie, Christian-Doppler-Klinik
Ignaz-Harrer-Str. 79, 5020 Salzburg
Schlaf-Ambulanz (Montag bis Freitag 7.00 - 15.30 Uhr)
Tel.: +43 (0)5 7255 – 30300