Medikamente: Verschiedene Pillen und Tabletten dpa-Zentralbild/Matthias Hiekel
7. Oktober 2017

Gerinnungshemmer – was man bei der Einnahme beachten muss

dpa-Zentralbild/Matthias Hiekel
Blutverdünner werden eingesetzt, um das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Venenthrombosen zu senken. Diese Medikamente verhindern, dass sich Blutgerinnsel bilden – gleichzeitig steigt aber die Möglichkeit einer Blutung. Es gibt unterschiedliche gerinnungshemmende Wirkstoffe. Welche davon zur Anwendung kommen, hängt von der Grunderkrankung eines Betroffenen ab. Auch Alter, Begleiterkrankungen oder Risikofaktoren für mögliche Blutungen müssen vor der Verschreibung beachtet werden. Allerdings sollte man diese Medikamente vor großen Operationen in Absprache mit dem/der behandelnden Arzt/Ärztin möglicherweise aussetzen. Andreas Wimmer hatte im Jänner 2016 eine Lungenembolie und muss seither Blutgerinnungshemmer einnehmen: „Bewusst gesund“ hat er erzählt, wie er damit lebt.
Gestaltung: Steffi Hawlik